Deine Aufgaben
Du brennst für datengetriebenes Marketing und möchtest mit deinen Fähigkeiten gesellschaftlich etwas bewegen? Dann hilf uns, unseren Newsletter Spotlight strategisch zu verbreiten und nachhaltig neue Leser*innen zu gewinnen. Er ist das Herzstück unserer täglichen Berichterstattung und unserer Spendenentwicklung. Wir suchen eine Person, die das Marketing für diesen Newsletter aufbaut und betreut.
Zu deinen Aufgaben gehören: Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Leadgenerierung – sowohl organisch als auch durch bezahlte Kampagnen.
Optimierung bestehender Sign-Up-Prozesse auf unserer Webseite, einschließlich der Gestaltung von Conversion-optimierten Landingpages und Formularen.
Überprüfung und Verbesserung der Performance bestehender Marketingkanäle (z. B. Social Media) im Hinblick auf die Leadgenerierung.
- Zusammenarbeit mit anderen Teams, um bestehende Touchpoints besser zu nutzen und die Cross-Vermarktung mit anderen CORRECTIV-Produkten zu fördern
So bewirbst du dich
Bitte bewirb dich mit einem Motivationsschreiben, deinen Gehaltsvorstellungen und deinem Lebenslauf, ggf. mit Links und Arbeitsproben. Lade deine Unterlagen mit einem Klick auf das Feld „Auf diese Stelle bewerben“ unten auf dieser Seite.
Bitte bewirb dich spätestens bis zum 15. Juni.
Über uns
CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das Demokratie stärkt. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern an unseren Recherchen und fördern die Gesellschaft mit unseren Bildungsprogrammen. Wir gehen davon aus, dass es hervorragende Kandidat*innen für den Job gibt, die nicht alle Kriterien der Beschreibung erfüllen. Vielleicht hast du bestimmte Fähigkeiten, an die wir noch nicht gedacht haben? Schreib uns, warum du der oder die Richtige für die Stelle bist. Uns ist Zugänglichkeit zu guter Arbeit sehr wichtig. Wir schätzen unterschiedliche Expertisen, Perspektiven und Erfahrungen. Deshalb bestärken wir ausdrücklich Bewerbende, denen zu häufig Zugänge verwehrt bleiben, sich bei uns zu bewerben. Das sind zum Beispiel LGBTQIA+-Menschen, Nicht-Akademiker*innen, Arbeiterkinder, Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte sowie Menschen mit Behinderung.