Deine Aufgaben
Unsere CORRECTIV.Faktencheck-Redaktion ordnet Falschbehauptungen ein und verbreitet Faktenchecks u.a. auf Instagram, YouTube und Facebook. Mit dem Faktenforum bauen wir Deutschlands erste Faktencheck-Community auf und realisieren verschiedene Bildungsformate.
Wir suchen für unser Faktencheck-Team eine Person für den Bereich Medien- und Informationskompetenz mit Schwerpunkt Desinformation, die uns bei Workshops und der Produktion von Lerninhalten unterstützt.
Du arbeitest in enger Abstimmung mit den Community-Managerinnen und Faktencheckern von CORRECTIV und reportest an die Chefredakteurin Faktencheck sowie den Director Faktencheck. In Zusammenarbeit mit Kolleg*innen unserer Jugendredaktion Salon5 und unserer Bürger*innen-Akademie Reporterfabrik entwickelst du unsere Bildungsstrategie mit, entwirfst Konzepte für Workshops und Lerninhalte in Text und Bewegtbild und setzt diese um.
Du hast ein gutes Verständnis von journalistischen Standards und unterstützt unsere internen Abläufe im Bereich Medienkompetenz. Dafür koordinierst du projektbezogen die teamübergreifende Zusammenarbeit.
Redaktionelle Erfahrung ist dabei von Vorteil, aber wir suchen vor allem eine Person, die Erfahrung in der zielgruppenspezifischen Aufbereitung von Lerninhalten mitbringt – und dabei kreativ ist und Lust hat, Medienkompetenz in unserer Gesellschaft zu stärken.
So bewirbst du dich
Anstelle eines klassischen Motivationsschreibens, beantworte bitte folgende Fragen:
Welche Kenntnisse hast du im Faktencheck-Bereich oder der Medienkompetenz-Vermittlung?
Mach einen Vorschlag für einen Lerninhalt oder ein anderes Format, über das CORRECTIV Medienkompetenz zur Erkennung von Desinformation vermitteln könnte.
Welche Lerninhalte von uns findest du verbesserungswürdig und wie würdest du sie ändern?
Caroline Lindekamp ist deine Ansprechpartnerin.
Über uns
CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das Demokratie stärkt. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern an unseren Recherchen und fördern die Gesellschaft mit unseren Bildungsprogrammen. Wir gehen davon aus, dass es hervorragende Kandidat*innen für den Job gibt, die nicht alle Kriterien der Beschreibung erfüllen. Vielleicht hast du bestimmte Fähigkeiten, an die wir noch nicht gedacht haben? Schreib uns, warum du der oder die Richtige für die Stelle bist. Uns ist Zugänglichkeit zu guter Arbeit sehr wichtig. Wir schätzen unterschiedliche Expertisen, Perspektiven und Erfahrungen. Deshalb bestärken wir ausdrücklich Bewerbende, denen zu häufig Zugänge verwehrt bleiben, sich bei uns zu bewerben. Das sind zum Beispiel LGBTQIA+-Menschen, Nicht-Akademiker*innen, Arbeiterkinder, Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte sowie Menschen mit Behinderung.